
Ein wirksamer Ansatz der Frühintervention bei Kindern aus psychisch oder suchtbelasteten Familien ist, neben der Einzelfallhilfe und familiären Betreuungen, die Installation von Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche. Sie ermöglichen, in der Gruppe von Gleichaltrigen zu erfahren, dass sie mit den häuslichen Problemen nicht isoliert sein müssen. Außerdem bieten der Austausch und die gezielt vorbereiteten Spiel- und Erlebensräume einen Ausgleich zum oftmals belastenden Alltag in der eigenen Familie.
Schulung „Es tut gut, gehört zu werden“
Die 5-tägige Fortbildung „Es tut gut, gehört zu werden“ für Kindergruppenleiter:innen bildet eine solide Grundlage für die Umsetzung der Kindergruppen in einer Region. Es werden im Hinblick auf die Dialoggruppe Standards und Ziele der Gruppenarbeit vermittelt sowie Konzepte zur Installation einer Gruppe auf die regionale Situation erstellt.
Zusätzlich werden Methoden und Medien zur Gestaltung von Gruppenstunden erprobt, Möglichkeiten der begleitenden Elternarbeit erarbeitet und Praxiserfahrungen reflektiert und für den Alltag aufgearbeitet.
Die nächste Fortbildung beginnt am 12. und 13. Oktober 2023 in Koblenz. Der zweite Block wird am 23. und 24. April 2024 stattfinden. Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.
Finanzielle Unterstützung von Kindergruppen
Leiterinnen und Leiter von Kindergruppen für Kinder aus suchtbelasteten Familien haben die Möglichkeiten im Rahmen einer Projektphase bis zum 31.12.2023 finanzielle Unterstützung zu erhalten, um die Nachhaltigkeit der Kindergruppen zu stärken. Hierfür müssen die Angebote direkt an Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien gerichtet sein und an Institutionen der Suchthilfe (-prävention) angebunden.
Arbeitskreis "Hilfen für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien in Rheinland-Pfalz"
Der Arbeitskreis „Hilfen für Kinder aus suchtbelasteteten Familien in Rheinland-Pfalz“ trifft sich 2 Mal im Jahr um in den Austausch über die Arbeit mit Kindern aus sucht- oder psychisch belasteten Familien zu kommen. Mitglieder:innen sind Kindergruppenleitungen und Personen, die anderweitig intensiv mit dem Thema Kinder aus sucht- oder psychisch belasteten Familien arbeiten. Der Fachbereich Suchtprävention ist ebenfalls Mitglied. Ansprechpartner für den Arbeitskreis ist Frank Ohliger Palm.
Weitere Informationen
- Broschüre: Erkennen, erreichen, ermöglichen
- Eine Liste persönlicher Rechte - DIN A4
- Factsheet Kinder in suchtbelasteten Familien - DIN A4
- Hilfen im Netz - Beratung bei psychisch oder suchtkranken Eltern
- NACOA Deutschland e.V.
- "Trau Dir" - Website für Kinder mit suchtkranken Eltern
- KidKit – Hilfe bei Problemeltern
- Aktionslandkarte Rheinland-Pfalz
- Denk an mich!-App
- Kind s/Sucht Familie
- Alkoholfrei schwanger
Ansprechpartnerin
