Prävention der Glücksspielsucht

Du hast dein Glück in der Hand

Spielen, das heißt experimentieren, erkunden, riskieren, sich an Regeln halten und auf das Glück hoffen. Das sind wichtige Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche frühzeitig für eine gesunde Entwicklung sammeln. Wir spielen ohne bestimmten Zweck, zur Entspannung, aus Freude und weil es gesellig ist. Wenn wir spielen, tauchen wir ein in eine spannende Welt.

Wenn das Spiel den Alltag beherrscht

Um die positiven Effekte des Spiels genießen zu können, soll es eine Ergänzung bzw. Bereicherung unseres Alltags bleiben. Wer das Spiel ins Zentrum seines Lebens stellt, verliert den Spaß daran und vor allen Dingen die Kontrolle. Wenn das Glücksspiel – ob am Automaten oder am Spieltisch – im Leben eines Menschen den Mittelpunkt einnimmt, spricht man von einem problematischen Spielverhalten oder sogar von einer Glücksspielsucht. Das Spiel wird zum Selbstzweck und beherrscht den Alltag der Spielenden. Darüber hinaus sind die Angehörigen mit diesem Thema konfrontiert. Spielsucht ist – wie andere Süchte auch – ein Familienthema.
Um besser einschätzen können, ob eine Person risikoreich oder pathologisch spielt, kann ein Selbsttest eine erste Orientierung bieten.

Regionale Fachstellen Glücksspielsucht

Beraten spielsüchtig oder problematisch spielende Personen sowie deren Angehörige. In diesem Kontext stellen sie auch Verbindungen zum Suchtkrankenhilfesystem her, beispielsweise durch die Vermittlung in eine stationäre Therapie. Darüber hinaus sind die Fachstellen in ihren jeweiligen Regionen im Rahmen der Suchtprävention tätig. Sie bieten Workshops, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zu den Themen Glücksspiel und Medienabhängigkeit an. Zusätzlich führen sie Maßnahmen der Schuldnerberatung durch, welche auch Finanz- und Haushaltsplanung, sowie das Sichten von Unterlagen zur Bestandaufnahme der Schulden und Insolvenzanträge umfassen.

Eine Adressliste der Regionalen Fachstellen in Rheinland-Pfalz finden Sie am Ende dieser Seite.

Antrag auf Spielersperre

In Rheinland-Pfalz können sich Personen für Glücksspiele sperren lassen. Die Sperre erfolgt über das bundesweite Sperrsystem OASIS. Eine Sperre kann entweder in Zusammenarbeit mit einer Berater:in aus einer Regionalen Fachstelle Glücksspielsucht oder eigenverantwortlich erfolgen.

Selbsthilfeangebote

Die Selbsthilfe im Bereich Glücksspielsucht leistet einen wichtigen Beitrag im Rahmen des Suchtkrankenhilfesystems. Viele Regionale Fachstellen bieten Selbsthilfegruppen an oder können zu einem Selbsthilfeangebot vermitteln. Mit Fragen zu den Angeboten der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Ihrer Region, wenden Sie sich am besten direkt an die jeweilige Fachstelle. Über dieses Angebot hinaus bestehen in Rheinland-Pfalz Selbsthilfegruppen der "Anonymen Spieler" welche Sie unter https://www.anonyme-spieler.org einsehen können. Rund um das Thema Selbsthilfe stehen Ihnen auch auf https://www.selbsthilfe-rlp.de Informationen zur Verfügung, u.a. die Adressen der einzelnen Selbsthilfeunterstützungsstellen. Unter https://gluecksspielsucht-selbsthilfe.de finden Sie alle wichtigen Informationen zur Glücksspielsucht-Selbsthilfe in Deutschland und unter https://gluecklichsuechtig.de einen Podcast zur Selbsthilfe bei Glücksspielsucht.

Unsere Aufgabengebiete

Im Rahmen des Landesprogrammes „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ besetzt das Team Suchtprävention des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, die koordinierende Landesfachstelle Prävention der Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz.

Zu den zentralen Aufgaben der Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht gehört unter anderem die Koordination und Betreuung der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in RLP, die Erstellung und Vermittlung von Informationen zu den Themen Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit sowie die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in den bundesweiten Arbeitskreisen der Länderkoordinator*innen Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit.

An wen richtet sich unser Präventionsangebot?

  • Fachkräfte der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz,
  • Multiplikator:innen der außerschulischen und der schulischen Suchtprävention,
  • Vertreter:innen und Vertreter der Selbsthilfe,
  • Mitarbeiter:innen und Führungskräfte der Anbieter von Glücksspielen.

Regionale Kontakte

Region Name Einrichtung Kontakt
Altenkirchen
Elke Richter
Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.
Regionale Fachstelle Glücksspielsucht
Wagnerstraße 1
57518 Betzdorf
E-Mail
Altenkirchen
Kira Onland
Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.
Regionale Fachstelle Glücksspielsucht
Heddesdorfer Str. 5
56564 Neuwied
E-Mail
Bad Ems
Werner Müß
Diakonisches Werk Rhein-Lahn
Regionale Fachstelle Glücksspielsucht
Römerstraße 94
56130 Bad Ems
E-Mail
Bad Ems
Mareike Schmidt
Diakonisches Werk Rhein-Lahn
Regionale Fachstelle Glücksspielsucht
Römerstraße 94
56130 Bad Ems
E-Mail
Bitburg
Waltraud Alten
Caritasverband Westeifel e.V.
Fachstelle Spielsucht
Brodenheckstr. 1
54634 Bitburg
E-Mail
Germersheim
Martin Reiß
Therapieverbund Ludwigsmühle gGmbH
Fachstelle Spielsucht
Trommelweg 11b
76726 Germersheim
E-Mail
Idar-Oberstein
Thomas Reichert
Diakonisches Werk Obere Nahe
Fachstelle für Glücksspiel und Internetsucht
Pappelstraße 1
55743 Idar-Oberstein
E-Mail
Ingelheim
Silvia Leonforte
Diakonisches Werk Rheinhessen
Beratungszentrum Ingelheim
Rückertstraße 24
55218 Ingelheim
E-Mail
Kaiserslautern
Christoph Einig
Haus der Diakonie Kaiserslautern
Fachstelle Sucht
Pirmasenser Straße 82
67655 Kaiserslautern
E-Mail
Koblenz
Sabine Radermacher
Caritasverband Koblenz e.V.
Regionale Fachstelle Glücksspielsucht
Im Metternicher Feld 14
56072 Koblenz
E-Mail
Koblenz
Ellen Meyer
Caritasverband Koblenz e.V.
Regionale Fachstelle Glücksspielsucht
Im Metternicher Feld 14
56072 Koblenz
E-Mail
Kusel
Christoph Einig
Haus der Diakonie Kusel
Fachstelle Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit
Marktstraße 31
66869 Kusel
E-Mail
Ludwigshafen/Bad Dürkheim
Johanna Surrey
Haus der Diakonie Ludwigshafen und Bad Dürkheim
Fachstelle Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit
Falkenstraße 19
67063 Ludwigshafen
E-Mail
Mainz
Christofer Bolwin
Caritasverband Mainz e.V.
Fachstelle Glücksspielsucht
Lotharstraße 11–13
55116 Mainz
E-Mail
Oppenheim
Silvia Leonforte
Diakonisches Werk Rheinhessen
Beratungszentrum Oppenheim
Am Markt 10
55276 Oppenheim
E-Mail
Pirmasens
Rebecca Rauch
Haus der Diakonie
Fachstelle Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit
Waisenhausstraße 5
66954 Pirmasens
E-Mail
Prüm
Franz Urfels
Caritasverband Westeifel e.V.
Fachstelle Spielsucht
Kalvarienbergstraße 1
54595 Prüm
E-Mail
Speyer
Martin Hügel
Therapieverbund Ludwigsmühle gGmbH
Fachstelle Spielsucht
Heydenreichstraße 6
67346 Speyer
E-Mail
Trier
Sarah Adam
Suchtberatung Trier e.V.
Die Tür
Oerenstraße 15
54290 Trier
E-Mail
Trier
Christoph Linn
Suchtberatung Trier e.V.
Die Tür
Oerenstraße 16
54290 Trier
E-Mail
Trier
Andreas Stamm
Suchtberatung Trier e.V.
Die Tür
Oerenstraße 17
54290 Trier
E-Mail
Westerburg
Lisa Herkersdorf
Diakonisches Werk im Westerwaldkreis
Suchtkrankenhilfe
Hergenrother Straße 2a
56457 Westerburg
E-Mail
Westerburg
Anna Bresler
Diakonisches Werk im Westerwaldkreis
Suchtkrankenhilfe
Hergenrother Straße 2a
56457 Westerburg
E-Mail
Wittlich
Eva Heitkötter
Caritasverband Mosel-Eifel- Hunsrück e.V.
Fachstelle Spielsuchtberatung
Kurfürstenstraße 6
54516 Wittlich
E-Mail
Wittlich
Bettina Löchel
Caritasverband Mosel-Eifel- Hunsrück e.V.
Fachstelle Spielsuchtberatung
Kurfürstenstraße 6
54516 Wittlich
E-Mail
Worms
Mirko von Bothmer
Caritasverband Worms e.V
PSBB
Renzstraße 3
67547 Worms
E-Mail
Worms
Uwe Nichulski
Caritasverband Worms e.V
PSBB
Renzstraße 4
67547 Worms
E-Mail
Zweibrücken
Cheyenne Dieudonne
Haus der Diakonie
Fachstelle Glücksspielsucht
Wallstraße 46
66482 Zweibrücken
E-Mail