Die Suchtprävention in Rheinland-Pfalz basiert auf dem flächendeckenden Netz der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention mit den Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht. Darüber hinaus qualifiziert und begleitet der Bereich Suchtprävention die Fachkräfte dieser Struktur mit themenspezifischen Programmen und entsprechenden Fortbildungsangeboten.
Im bundesweiten Suchtpräventionsnetzwerk prevnet kommen alle Fachkräfte zusammen, hier findet der digitale Austausch statt. Außerdem ist Rheinland-Pfalz an die themenspezifische Plattform COA.KOM angeschlossen. Hier finden Fachkräfte alle Informationen zu Kindern in suchtbelasteten Familien. Die Dokumentation aller Maßnahmen der Fachkräfte läuft über dot.sys und wird für Rheinland-Pfalz ebenfalls vom Team Suchtprävention koordiniert.
Im Rahmen des Landesprogrammes „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger“ besetzt der Bereich Suchtprävention des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, die koordinierende Landesfachstelle Prävention der Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit in Rheinland-Pfalz. Zu den zentralen Aufgaben der Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht gehört unter anderem die Koordination und Betreuung der Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz, die Erstellung und Vermittlung von Informationen zu den Themen Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit sowie die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in den bundesweiten Arbeitskreisen der Länderkoordinator*innen Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit.