GASP

GASP

Seit 2011 existiert die Verwaltungsvorschrift „Suchtprävention in der Schule und Verhalten bei suchtmittelbedingten Auffälligkeiten“ des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz. In diesem Zusammenhang entwickelte das Bildungsministerium in Kooperation mit dem Fachbereich Suchtprävention die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“, kurz GASP.

Sie richtet sich an die Lehrkräfte für Suchtprävention und ist in ein Modulsystem gegliedert. Zielsetzung ist, dass alle Suchtpräventionslehrkräfte der Schulen in Rheinland-Pfalz an dieser „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ teilnehmen.

Die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ besteht aus fünf Modulen A–E.

  • Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Es ist jederzeit möglich, in die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ einzusteigen. Die Dauer, bis alle Module bearbeitet sind, ist ebenfalls individuell gestaltbar.
  • Zu allen fünf Modulen gibt es unterschiedliche regionale und übergreifende Angebote, in denen entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhältlich sind. Dies können Workshops, Fachtagungen oder auch andere Angebote sein.
  • Hat eine Suchtberatungslehrkraft in allen fünf Modulen Teilnahmebescheinigungen erworben, kann ein übergreifendes personalisiertes Zertifikat zur „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ ausgestellt werden; die Beantragung des Zertifikats erfolgt über ein Online-Formular.
Modul A – Grundlagen der Suchtprävention

Folgende fachlichen Inhalte müssen in den Angeboten zu Modul A beinhaltet sein:

  • Sucht
  • Suchtprävention
  • Frühintervention
  • Überblick zu speziellen Suchtmitteln und Verhaltenssüchten
  • Projektumsetzung
  • Reflektion der eigenen Berufsrolle in der Schule

Zur Anerkennung von Modul A müssen Sie eine Präsenzveranstaltung besuchen.

Online-Fortbildung „Grundlagen der Suchtprävention“ 

Wenn Sie, im Zuge Ihrer Tätigkeit als Beratungslehrkraft für Suchtprävention in Rheinland-Pfalz, bereits längere praktische Erfahrung in der Suchtprävention haben oder anderweitig qualifiziert sind, können Sie diese bei uns nachweisen und sich für die Online-Fortbildung: Grundlagen der Suchtprävention qualifizieren. Die Fortbildung ist in Modul A der Grundausbildung anerkannt. 

Modul B – Vermittlung von Kompetenzen

Im Rahmen der Suchtprävention in Rheinland-Pfalz werden Programme zur Kompetenzvermittlung, meist durch Multiplikatorensysteme, angeboten.

Diese sind:

MOVE – motivierende Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen

  • Nächste Veranstaltung zu MOVE in der Region Kaiserslautern:


Kind s/Sucht Familie – zum Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien

  • Nächste Veranstaltung zu Kind s/Sucht Familie in der Region Trier:


Net Piloten - Schulung zur Prävention von Medienabhängigkeit 

Nächster Termin: 14.-15.03.24

Nach der Ausschreibung ist eine Anmeldung möglich.

Zur Anerkennung von Modul B müssen Sie eines dieser Fortbildungsangebote besuchen.

Modul C – Strukturen in Rheinland-Pfalz

Ziel dieses Moduls ist es, die bestehenden fachlichen Strukturen in Rheinland-Pfalz kennenzulernen und zu nutzen.

Hier stehen die Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention des Landes im Vordergrund. Die Teilnahme an einer Arbeitskreissitzung des jeweiligen Regionalen Arbeitskreises Suchtprävention oder einer alternativen Veranstaltung im Hinblick auf schulische Suchtprävention werden anerkannt. Termine erfahren Sie i.d.R. über die Ansprechpersonen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Ihrer Region.

Modul D – Rechtliche Grundlagen in der Schule

Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich effektiver Suchtprävention im schulischen Kontext finden themenspezifische Workshops oder Vortragsveranstaltungen statt, auf die jeweils entsprechend verwiesen und zu denen eingeladen wird. Zur Anerkennung von Modul D müssen Sie diese Fortbildung besuchen.

Online-Fortbildung zu den rechtlichen Grundlagen

Seit einer Aktualisierung ist für die Teilnahme an der Online-Fortbildung Suchtmittel an Schulen - Rechtsprobleme und Lösungsvorschläge kein Zugangsschlüssel, sondern lediglich eine Registrierung notwendig.

Eine vorbereitende Einführung in das Thema finden Sie in unserer als kostenlosen Download zur Verfügung sehenden Broschüre Suchtmittel an Schulen.

Modul E – Konzepte der schulischen Suchtprävention

Die jährlich stattfindende Jahrestagung der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention ist in Modul E anerkannt.

Außerdem sind in Modul E anerkannt:

Anerkannte Veranstaltungen für Modul E in den Regionen:

  • Nächste Veranstaltung zum Thema Entspannung und Mentaltraining für Kinder und Jugendliche in der Region Neuwied:

GASP-Zertifikat

Sobald Sie als Beratungslehrkraft alle fünf Module A–E der Grundausbildung Suchtprävention (GASP) absolviert haben, können Sie das GASP-Gesamtzertifikat online beantragen.

Ansprechpartnerin

Jana Jungkenn

Jana Jungkenn