Seit 2011 existiert die Verwaltungsvorschrift „Suchtprävention in der Schule und Verhalten bei suchtmittelbedingten Auffälligkeiten“ des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz in Kraft. In diesem Zusammenhang entwickelte das Bildungsministerium in Kooperation mit dem Team Suchtprävention die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“, kurz GASP.
Sie richtet sich an die Lehrkräfte für Suchtprävention und ist in ein Modulsystem gegliedert. Zielsetzung ist, dass alle Suchtpräventionslehrkräfte der Schulen in Rheinland-Pfalz an dieser „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ teilnehmen.
Die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ besteht aus fünf Modulen A–E.
- Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Es ist jederzeit möglich, in die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ einzusteigen. Die Dauer, bis alle Module bearbeitet sind, ist ebenfalls individuell gestaltbar.
- Zu allen fünf Modulen gibt es unterschiedliche regionale und übergreifende Angebote, in denen entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhältlich sind. Dies können Workshops, Fachtagungen oder auch andere Angebote sein.
- Hat eine Suchtberatungslehrkraft in allen fünf Modulen Teilnahmebescheinigungen erworben, meldet sie dies dem Team Suchtprävention per online-Formular. Daraufhin wird ein übergreifendes personalisiertes Zertifikat zur „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ ausgestellt.