GASP

GASP

Die Verwaltungsvorschrift „Suchtprävention in der Schule und Verhalten bei suchtmittelbedingten Auffälligkeiten“ des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz legt fest, dass jede rheinland-pfälzische Schule eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention benennen muss. In diesem Zusammenhang entwickelte das Bildungsministerium in Kooperation mit dem Fachbereich Suchtprävention die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“, kurz GASP.

Sie richtet sich an die Beratungslehrkräfte für Suchtprävention und ist in ein Modulsystem gegliedert. Zielsetzung ist, dass alle Beratungslehrkräfte für Suchtprävention der Schulen in Rheinland-Pfalz an dieser „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ teilnehmen.

Die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ besteht aus fünf Modulen A–E.

  • Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander bearbeitet werden. Es ist jederzeit möglich, in die „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ einzusteigen. Die Dauer, bis alle Module bearbeitet sind, ist ebenfalls individuell gestaltbar.
  • Zu allen fünf Modulen gibt es unterschiedliche regionale und übergreifende Angebote, in denen entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhältlich sind. Dies können Workshops, Fachtagungen oder auch andere Angebote sein.
  • Hat eine Beratungslehrkraft für Suchtprävention in allen fünf Modulen Teilnahmebescheinigungen erworben, kann ein übergreifendes personalisiertes Zertifikat zur „Grundausbildung Suchtprävention RLP“ ausgestellt werden; die Beantragung des Zertifikats erfolgt über ein Online-Formular.


Wer interessiert ist, über von uns angebotene, für GASP relevante Veranstaltungen informiert zu werden, kann sich gerne per Mail an suchtpraevention@lsjv.rlp.de in den Verteiler dazu aufnehmen lassen.


Regionale Angebote sind unter dem Reiter "vor Ort" zu finden: suchtpraevention.rlp.de/vor-ort


Online-Informationsveranstaltung zur Grundausbildung Suchtprävention (GASP):

  • Wann: 20.02.2025 und 10.09.2025 jeweils 16-18 Uhr
  • Anmeldung: per Mail an suchtpraevention@lsjv.rlp.de
  • Inhalt: Grundsätze der schulischen Suchtprävention, Strukturen der Suchtprävention in RLP, Aufbau und Programme der Grundausbildung Suchtprävention (GASP), Input und Austausch zu aktuellen Themen 
Modul A – Grundlagen der Suchtprävention

Folgende fachlichen Inhalte müssen in den Angeboten zu Modul A beinhaltet sein:

  • Sucht
  • Suchtprävention
  • Frühintervention
  • Überblick zu speziellen Suchtmitteln und Verhaltenssüchten
  • Projektumsetzung
  • Reflektion der eigenen Berufsrolle in der Schule

Zur Anerkennung von Modul A können Sie bevorzugt an eine Präsenzveranstaltung besuchen oder alternativ an der Online-Fortbildung teilnehmen.

Regionale Angebote zu Grundlagen der Suchtprävention sind unter dem Reiter "vor Ort" zu finden: suchtpraevention.rlp.de/vor-ort

Online-Fortbildung „Grundlagen der Suchtprävention“ 

Wenn Sie nicht an einer Präsenz-Veranstaltung teilnehmen können, steht Ihnen die Online-Fortbildung: Grundlagen der Suchtprävention zur Verfügung. Die Fortbildung ist in Modul A der Grundausbildung anerkannt. 

Grundlagen der Suchtprävention im Schulalltag (Schwerpunkt BBS/Oberstufe)

  • Wann: 22.05.2025 9:30-16 Uhr
  • Wo: Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach
  • Anmeldung über: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
  • Vermittlung von Grundlagen der Suchtprävention zu Suchtmitteln, der Suchtentste-hung und der schulischen Suchtprävention, Überblick über die Strukturen der Sucht-prävention in RLP, grundlegende Kenntnisse zur Grundausbildung Suchtprävention in RLP, Erlernen praktischer Methoden zur Rausch- und Risikopädagogik

Grundlagen der Suchtprävention im Schulalltag (Schwerpunkt BBS/Oberstufe)

  • Wann: 06.11.2025 9:30-16 Uhr
  • Wo: Pädagogisches Landesinstitut Bad Kreuznach
  • Anmeldung über: hhttps://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog (VA 2512110008)
  • Vermittlung von Grundlagen der Suchtprävention zu Suchtmitteln, der Suchtentste-hung und der schulischen Suchtprävention, Überblick über die Strukturen der Sucht-prävention in RLP, grundlegende Kenntnisse zur Grundausbildung Suchtprävention in RLP, Erlernen praktischer Methoden zur Rausch- und Risikopädagogik


Modul B – Vermittlung von Kompetenzen

Im Rahmen der Suchtprävention in Rheinland-Pfalz werden Programme zur Kompetenzvermittlung, meist durch Multiplikatorensysteme, angeboten.

Diese sind:

MOVE – motivierende Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen

Kind s/Sucht Familie – zum Umgang mit Kindern aus suchtbelasteten Familien

Net Piloten - Schulung zur Prävention von Medienabhängigkeit 

  • Nächster Termin: 09.-10.05.2025 
  • Wo: Sportschule Oberwerth Koblenz
  • weitere Informationen folgen

risflecting® Studienweg - Ansatz zur Rausch- und Risikobalance

Regionale Angebote zu den Programmen sind unter dem Reiter "vor Ort" zu finden: suchtpraevention.rlp.de/vor-ort

Zur Anerkennung von Modul B müssen Sie eines dieser Fortbildungsangebote besuchen.

Modul C – Strukturen in Rheinland-Pfalz

Ziel dieses Moduls ist es, die bestehenden fachlichen Strukturen in Rheinland-Pfalz kennenzulernen und zu nutzen.

Hier stehen die Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention des Landes im Vordergrund. Die Teilnahme an einer Arbeitskreissitzung des jeweiligen Regionalen Arbeitskreises Suchtprävention oder einer alternativen Veranstaltung im Hinblick auf schulische Suchtprävention werden anerkannt. Termine erfahren Sie i.d.R. über die Ansprechpersonen der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention in Ihrer Region oder unter dem Reiter "vor Ort" suchtpraevention.rlp.de/vor-ort.

Modul D – Rechtliche Grundlagen in der Schule

Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich effektiver Suchtprävention im schulischen Kontext können themenspezifische Workshops oder Vortragsveranstaltungen des LSJVs oder der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention besucht werden. Zur Anerkennung von Modul D müssen Sie diese Fortbildung besuchen.

Regionale Angebote zu rechtlichen Rahmenbedingungen sind unter dem Reiter "vor Ort" zu finden: suchtpraevention.rlp.de/vor-ort

Online-Fortbildung zu den rechtlichen Grundlagen

Seit einer Aktualisierung ist für die Teilnahme an der Online-Fortbildung Suchtmittel an Schulen - Rechtsprobleme und Lösungsvorschläge kein Zugangsschlüssel, sondern lediglich eine Registrierung notwendig.

Eine vorbereitende Einführung in das Thema finden Sie in unserer als kostenlosen Download zur Verfügung sehenden Broschüre Suchtmittel an Schulen.

Modul E – Konzepte der schulischen Suchtprävention

Die jährlich stattfindende Jahrestagung der Regionalen Arbeitskreise Suchtprävention ist in Modul E anerkannt.

Die nächste RAK-Jahrestagung findet am 17. September 2025 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen.

Außerdem sind in Modul E anerkannt (Präsenzveranstaltungen):



    • Ich und du und wir (IDW)
    • ProPP - Programm zur Primärprävention
    • Prävention iM Team (PiT)
    • Stark ins Leben
    • MindMatters
    • BEWARE - Bewusstsein - Aufklärung - Resilienz
    • ReBuild - Baue auf deine Stärken

    Regionale Angebote zu den Programmen sind unter dem Reiter "vor Ort" zu finden: suchtpraevention.rlp.de/vor-ort

    GASP-Zertifikat

    Sobald Sie als Beratungslehrkraft alle fünf Module A–E der Grundausbildung Suchtprävention (GASP) absolviert haben, können Sie das GASP-Gesamtzertifikat online beantragen.

    Bitte beachten Sie, dass bis zum Versand des Abschlusszertifikats etwas Geduld nötig ist. 

    Cannabisprävention an Schulen

    Im Zuge des am 1. April 2024 in Kraft getretenen Cannabisgesetz wird zunehmend auch der Umgang mit Cannabis an Schulen diskutiert. 

    Auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz sind unter Cannabisprävention Informationen zum Cannabisgesetz, Gelingfaktoren der Cannabisprävention, Fortbildungen, Präventionsangebote sowie Materialien und weiterführende Links zusammengefasst. 

    Links und Materialien zur Cannabisprävention

    Ansprechpartnerin

    Jana Jungkenn

    Jana Jungkenn